schliessen
Startseite
Unser Club
Über Inner Wheel
Spenden
Treffen/Kontakt
Intern
herzlich Willkommen
beim Inner Wheel Club Kaiserslautern

 
 
 
 

Wir, der Inner Wheel Club Kaiserslautern, sind eine Gemeinschaft von Frauen, die einander Freundschaft versprochen haben, sich sozial engagieren und für internationale Verständigung einsetzen. Eine überzeugte Kernzelle von 16 Frauen hat den Grundstock vor 25 Jahren gelegt. Inzwischen zählt unser Club 58 engagierte Anhängerinnen und wir freuen uns über weitere Interessentinnen.



"Kein Kind darf verloren gehen"

Deutschland auf dem Weg zum hundertjährigen Bestehen von Inner Wheel im Jahr 2024

Inner Wheel Deutschland setzt ein Zeichen und startet ein einzigartiges Programm mit Spenden und Benefizveranstaltungen zugunsten traumatisierter und vernachlässigter Kinder und Jugendlicher in Heimen. In den nächsten drei Jahren bis zum 100-jährigen Bestehen von Inner Wheel 2024 wird dieses Programm "Kein Kind darf verloren gehen" gemeinsam mit Kinderlachen e.V. durchgeführt.

EIN ERFOLGREICHER START

Die ersten beiden "Leuchtturmprojekte" sind eine pädagogisch-therapeutische Jugendhilfeeinrichtung in Offenburg und ein privates Kinderheim mit jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Angeboten zur Genesung traumatisierter Kinder in Asendorf bei Bremen.

Beide wurden mit Sport- und Spielgeräten ausgestattet: eine Schaukelkombination im Außenbereich für die ganz kleinen Kinder in Bremen und Sportgeräte in einem Fitnessraum für junge Menschen für Jugendliche in Offenburg.

WIE GEHT ES WEITER?

Weitere Kinderheime werden unterstützt, sobald wieder genügend Spendengelder zusammengekommen sind. Das Ziel ist es in der ersten Phase in jedem Inner Wheel Distrikt ein Leuchtturmprojekt zu definieren. (Anm. d. Red.: Es gibt sieben Distrikte.)

Dass zeitnahe Hilfe dringend notwendig ist, zeigt nicht zuletzt der Bericht des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig. In der Pressemitteilung des Bundeskriminalamtes vom 26. Mai 2021

Bundeskriminalamtes, heißt es


"Die Zahl der Opfer von Gewalt an Kindern und die starke Zunahme von Misshandlungen gegen Minderjährige haben die Öffentlichkeit zutiefst erschüttert.

Sexuelle Gewalt ist allgegenwärtig und findet meist dort statt, wo niemand sie erwartet, in der Familie, in der Nachbarschaft, im Sportverein und im Internet."


Während der Pandemie hat sich die Situation verschlimmert und der Bedarf ist hoch.


Projekte

Nationale Projekte

Internationale Projekte

  • Äthiopienhilfe Roswitha Funck
  • Armenienhilfe
  • Chile - Kinderheim Hogar Campo
  • Georgien - Goethe Institut
  • Kolumbien - KITA San Mateo in Bogota
  • Tibethilfe - Eine deutsche Lehrerin in Tibet
  • Ukrainehilfe
  • Mädchenschule in Indien / Dillinger Franziskanerinnen
  • Frauenhaus Marrakesch über Juliane Baumgarten

Einen Eindruck unseres Wirkens können Sie sich anhand unserer aktuellen Herzensprojekte  verschaffen


Schwimmkurse für Grundschulkinder, unser erfolgreiches Projekt wird fortgeführt!

"Generationen für Gesundheit" – Jedes Grundschulkind soll schwimmen können! 

Unter diesem Motto steht ein Herzensprojekt unseres Clubs, das bereits 2021 gestartet worden war. Die Idee dahinter: Grundschulkindern aus Brennpunktgebieten der dritten und vierten Klassen mit einem professionellen Schwimmkurs nicht nur Spaß am Schwimmen, sondern auch potenziell lebensrettende Schwimmkenntnisse vermitteln! Etliche Kurse sind seit 2021 bereits durchgeführt worden und auch in diesem Jahr werden weitere Kinder teilnehmen können, so dass wir aktuell auf eine stolze Anzahl von 110 teilnehmenden Mädchen und Jungen kommen. 

Fröhlich trainierende Kinder im Schwimmbad, die am Ende des Kurses  stolz ihre Urkunden in Empfang nehmen – dies erfordert einiges an Engagement.  Zunächst gilt es, den finanziellen Background zu sichern. Dazu hatten die Freundinnen zu Beginn mit eigenen sportlichen Aktivitäten Spendengelder nach dem Vorbild der bekannten Spendenläufe gesammelt, heute sichern Sponsoren – Versorgungsunternehmen, die Sparkasse, Firmen , eine Stiftung, Privatleute, natürlich auch die Freundinnen selbst – die finanzielle Basis des Projekts.

Dann sind die Aktivitäten der verschiedenen Beteiligten zu koordinieren. Diese sind

-          Das Freizeitbad Monte Mare mit Schwimmlehrenden.

-          Der Schwimmverein KSK für Sommerkurse im Warmfreibad mit Schwimmlehrenden 

-          Die Sportwissenschaften Studierenden der Rheinland Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern, die als Schwimmlehrende unter der Aufsicht ihres Studienleiters wertvolle Praxispunkte erwerben

-          Die kooperierenden Grundschulen, mit Schulsozialarbeiterinnen und Lehrerinnen, die bei der Auswahl der Kinder und der Organisation des Transportes unterstützen 

-          Die Schwimmkinder und ihre Eltern. 

-          Last but not least wir Freundinnen insbesondere die jeweilige Präsidentin und die Projektverantwortlichen. 

Wenn dann der Startschuss für den nächsten Kurs gefallen ist und begeisterte Kinder stressfrei, mit Spiel und Spaß Schwimmen lernen können, hat sich alles gelohnt, denn:  im Rahmen des Kurses erwirbt etwa die Hälfte der Kinder wesentliche Schwimmkenntnisse und ein Viertel ist sogar bereit für die Seepferdchenprüfung! Und an Selbstvertrauen und Freude gewinnen alle. 

Dieses Herzensprojekt unseres Clubs zeigt beispielhaft, wie wir den Inner Wheel Wert „Soziales Engagement“ leben. Wir begeistern uns für eine Idee, setzen Impulse, organisieren und unterstützen tatkräftig bisweilen auch hartnäckig im Prozess. Und wir bauen ein Netzwerk an Co-Begeisterten auf: Sponsoren, Verantwortliche aus Schulen, Schwimmlehrende, Badbetreiber. 

Wir bleiben dran! 

Anette Dielmann

 
 

Vorleseprojekt in KITA Kunterbunt und KITA Tausendfüssler

Dass Vorlesen ein wichtiger Baustein in der Sprachentwicklung von Kindern ist und zudem auch der wichtigste Zugang zur Bildung, war für Friederike Schmidt Motivation genug, um im Clubjahr 2009/2010 dieses Sozialprojekt zu starten.

„Stiftung Lesen“, inzwischen unser Kooperationspartner, führte uns in einem Vorleseseminar ins Thema ein, Vorträge einer Sprechtherapeutin, sowie einer Kinderbuch-Illustratorin und eine Einführung in das Thema „Sprachentwicklung“, vermittelten uns Hintergrundinformationen.

Der alljährliche bundesweite Vorlesetag, eine Gemeinschaftsinitiative der „Zeit“, „Stiftung Lesen“ und der „Deutsche Bahn Stiftung“, war immer wieder Anlass, neben dem Vorlesen in der Kita, einer Museumspädagogin im Museum, einer Buchpräsentation in einem Hörsaal zu lauschen, oder aber die Tiere auf einem Bauernhof zu erleben, eine Aktion, die vom IW-Benefitshop dankenswerterweise häufig unterstützt wird.

Abhängig vom Alter und von der Sprachfähigkeit der Kinder, lesen wir Vorleserinnen sowohl in Kleinstgruppen als auch in größeren Gruppen von bis zu 10 Kindern vor.

 
 
 

Wir unterstützen seit fast 20 Jahren das Sozialprojekt unseres Distriktes 86:

Der Blaue Bus – Mobiles Jugendzentrum des CVJM Oderbruch e.V.“

Grundsätzliche Idee ist es, ein Jugendhaus auf Rädern zu stellen, um auch Kindern und Jugendlichen in abgelegenen Dörfern der strukturschwachen Region Märkisch-Oderland ein vollwertiges Freizeit- und Betreuungsangebot zu bieten.

Der umgebaute Gelenkbus steuert in wöchentlichem Turnus 5 feste Standorte zu bestimmten Zeiten an und wird somit zum wichtigen Treffpunkt von Groß und Klein.

Sozialpädagogen und ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen mittlerweile über 100 begeisterte junge Menschen und bieten ihnen ein offenes Ohr in bewegenden Lebensfragen und Sorgen.

Für viele ist der „Blaue Bus“ zu einem zweiten Zuhause geworden.

Unter dem Motto „Das Leben gemeinsam meistern“ steht nicht die Einzelbetreuung, sondern die gemeinsam gestaltete Zeit und das kooperative Spiel im Vordergrund.

Das Angebot reicht von Bistro mit Hausaufgabennachhilfe, Sportgruppen, Kreativworkshops, Sommer- und Ferienfreizeiten uvm. -  stets unter dem Aspekt christlicher Wertevermittlung.

Jeder ist herzlich willkommen, und jedem wird Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt!


Fritz-Walter-Schule

Als weiteres soziales Projekt pflegen wir -  initiiert durch unser Gründungsmitglied Ursula Ritter - seit den Anfängen des Clubs eine fortlaufende und besonders enge Beziehung zur Fritz-Walter-Schule in Kaiserslautern, einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Die enge Verbundenheit kommt sowohl in Geldspenden zur Unterstützung von Schülern und Schülerinnen bei Ausflügen, Klassenfahrten und anderen Anlässen als auch durch persönlichen Einsatz zum Ausdruck. So unterstützen Freundinnen die Kinder der Schule regelmäßig, aktuell wöchentlich, beim Lesen lernen durch gemeinsames Üben.

Durch ihr Engagement im Vorstand des Fördervereins ist unsere Freundin Edda Otter nahe an den Entwicklungen der Schule. Wir können so zeitnah und passgenau Unterstützung bieten.

Das ist unser Anliegen: Verantwortung übernehmen, handeln, wo es wirklich nötig ist und Wirkung zeigt.

Vielleicht sind Sie jetzt neugierig geworden? Wollen auch sozialer Verantwortung praktisch(er) leben? Dann scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.


Wir grüßen Sie herzlich.
Ursula Ritter


Clubdaten:

Deutscher Club Nr. 133

Gegründet am 14.11.1995
Charterfeier am 14.09.1996
Charterurkunde Nr.: 4508
Mitglieder: 60

Jahresmotto 2024/2025
Präsidentin
Barbara Siefert


starke Frauen: das "Wir" ist immer stärker als das "Ich"

International Inner Wheel

Präsidentin Mamta Gupta

   |   
   |   
   |   
   |